Nattokinase

Natto ist eine traditionelle japanische Speise, die aus fermentierten Sojabohnen hergestellt wird. Um Natto herzustellen, werden die eingeweichten Sojabohnen gekocht, auf ca. 40° abgekühlt, danach mit dem Bakterienstamm Bacillus subtilis natto vermengt und in einem Reifebehälter bei konstanten 40° für 15 – 24 Stunden (je nach gewünschter Geschmacksintensivität) fermentiert.

Dabei bilden sich die typischen Fäden, die je nach Fermentierdauer kürzer oder auch länger sein können. In dieser Speise, die für den europäischen Gaumen und Nase jedoch gewöhnungsbedürftig sein dürfte, ist das Enzym Nattokinase enthalten.

Nattokinase scheint einen positiven Einfluss auf die Blutgerinnung zu haben da es in der Lage ist an verschiedenen Stellen der Gerinnungskette einzugreifen und die Thrombozytenaggregationsneigung (Verklumpung der Blutplättchen) herab zu setzen. Dieser Vorgang der Aggregation ist bei Verletzungen nützlich, da es innerhalb kürzester Zeit den Blutfluss stillen kann, im Falle einer Verklumpung der zu einem Gefäßverschluss führen könnte ist es dies jedoch nicht.

Nattokinase dürfte sich daher als natürlicher Blutverdünner eignen und könnte die „tägliche Aspirin Tablette“ ersetzen, wobei Nattokinase vom Mechanismus her umfassender zu sein scheint als jener von Aspirin, welches nur die Thrombozytenaggregation hemmt. Diese Alternative wird von der Veröffentlichung der Schulmedizin vehement in Frage gestellt.

Bereits ausreichend informiert? Hier geht’s zum Produkt!

Dabei wird allerdings vergessen, dass Blutverdünnung und die Vermeidung von Thromben nicht das Gleiche sind, Nattokinase scheint eher eine Alternative zu Heparin zu sein.

Es gibt nicht sehr viele Studien zu Nattokinase, allerdings zeigte eine dieser wenigen über kardiovaskuläre Erkrankungen, dass Nattokinase nicht so schlecht dabei abschnitt, wie es die Schulmedizin darstellen möchte, die diese positiv ausgefallenen Studien gerne bewusst übersieht.

Bei dieser randomisierten, doppelblinden und mit Placebo kontrollierten Studie wurde die Wirkung von Nattokinase auf den Blutdruck erforscht. 86 Teilnehmer zwischen 20 und 80 Jahren erhielten für die Dauer von 8 Wochen Nattokinase (2000 FU je Kapsel) bzw. ein Placebo. Im Vergleich zur Kontrollgruppe waren die Veränderungen des Blutdrucks (systolisch und diastolisch) signifikant reduziert. Die Forscher schlossen daraus, dass Nattokinase bei der Prävention und Behandlung von Bluthochdruck mit hoher Wahrscheinlichkeit eine wichtige Rolle spielen kann. Auch wurde beobachtet, dass unter einer Nattokinase-Gabe der Brennspiegel deutlich geringer war, was auf eine ganzheitliche Normalisierung des Blutdrucks schließen lässt.

Eine andere Studie über die Dauer von 6 Monaten untersuchte die Reduzierung erhöhter Blutfettwerte, bei der 47 Patienten in 3 Gruppen unterteilt wurden. Eine Gruppe erhielt Nattokinase mit 50mg je Kapsel, die zweite Gruppe die gleiche Dosierung plus zusätzlich 300mg Roter Reis Extrakt und die dritte Gruppe ein Placebo. Nach Beendigung der Studie konnte festgestellt werden, dass die alleinige Gabe von Nattokinase keinen Effekt bei den Blutfetten zeigte. Die Gruppe, die Nattokinase in Verbindung mit dem Roten Reis Extrakt erhielt zeigte bereits nach dem ersten Monat deutlich bessere Werte: die Triglyceride sanken um 15%, das Gesamtcholesterin um 25%, das LDL um 41%, das Verhältnis Gesamtcholesterin zu HDL um 29,5% und das HDL erhöhte sich um 7,5%.

Nach einem Vergleich mit den Ausgangswerten zeigte nur die Gruppe mit der Nattokinase-Roter Reis Extrakt einen signifikanten Unterschied, was auf die synergetischen Effekte zurückgeführt werden kann. Diese Studie zeigt sehr schön, dass für komplexe physiologische Sachverhalte, wie z.B. die Hyperlipidämie, ein einzelnes Enzym keine zufriedenstellende Lösung darstellt. Erst die Kombination zeigte eine gute Wirksamkeit.

Quelle: https://www.vitalstoffmedizin.com/enzyme/nattokinase.html

« Zurück zum Index