Warenkorb
Es befinden sich momentan keine Produkte im Warenkorb.

DMSO

« Zurück zum Index

Allgemeines:

DMSO hat einen „Gefrierpunkt“ bei ca. +18°C – also nicht wundern, falls man es bei kühleren Außentemperaturen nicht mehr aus dem Fläschchen bekommt. Sollte dies passieren, einfach im warmen Wasser oder bei Zimmertemperatur „auftauen“ lassen, die Wirkung ändert sich dadurch nicht. Wichtig ist es auch zu wissen, dass DMSO eine „Taxi-Funktion“ hat und alles, was damit in Kontakt kommt, in den Körper einschleust. Das kann einerseits positiv und durchaus wünschenswert sein, andererseits sollte man aber bedenken, dass ebenso Waschmittelreste bzw. Farbstoffe aus zu früh angelegter Kleidung auf diesem Weg in den Körper kommen!

Vielen Anwendern fällt sofort der „ganz eigene“ Geruch von DMSO auf, manche beschreiben ihn als knoblauchartig oder auch nach Austern riechend, Dr. Fischer schreibt in seinem Buch, dass er ihn an Algen erinnert, die an den Strand gespült wurden.

Ich persönlich habe bei der äußerlichen Anwendung unmittelbar den Knoblauchgeschmack „auf der Zunge“, auch bei Kunden, die DMSO innerlich oder großflächig äußerlich anwenden, bemerke ich den Geruch sofort! Diese Eigenheit von DMSO sollten Sie berücksichtigen, falls Sie engen Kontakt mit anderen Menschen haben (Friseure, Masseure, Mitarbeiter im Handel,….).

Genau wie beim Geruch reagiert auch jeder Anwender unterschiedlich bei einer äußerlichen Anwendung von DMSO, manche Menschen spüren gar nichts, bei manchen kribbelt es und manche beschreiben es als ein Brennen. Die Haut ist während der ersten 15 Minuten empfindlicher als gewöhnlich und es kann auch für einige Minuten ein Juckreiz auftreten.

Sollte Ihnen die DMSO-Mischung zu stark sein, können Sie diese einfach mit Wasser abwaschen und damit diesen Prozess sofort beenden. Bei der nächsten Anwendung empfiehlt sich demnach eine schwächere Dosierung.

Wichtig bei der äußerlichen DMSO-Anwendung ist auch, dass man die Hautstelle völlig trocknen lässt, was meist zwischen 20 und 30 Minuten dauert, bevor man sich anzieht („Taxi“). Auf gar keinen Fall darf die Haut mit Pflaster, Verband oder sonstigem unmittelbar nach der Anwendung bedeckt werden. Ihre Haut verzeiht dieses Vorgehen nicht!

  • Tropfflasche mit 100ml DMSO
    DMSO 100ml
    14,90 

    Lieferzeit: 2 – 7 Werktage

Wirkung von DMSO

  • hemmt das Wachstum von Bakterien wirkt entwässernd
  • erweitert die Blutgefäße, hemmt die Verklumpung der Blutplättchen, fungiert als Gewebeschutz bei Durchblutungsstörungen
  • entspannt die Muskulatur
  • verschließt selbst starke Wunden, heilt Wunden doppelt bis dreimal so schnell, Wundränder verkrusten nicht
  • weicht Narbengewebe auf, lässt Narbengewebe nicht wuchern, Narben werden weniger sichtbar
  • lindert jeden akuten Schmerz (Schmerzstillung beginnt ca. 30 Minuten nach der Anwendung und hält bis zu 6 Stunden an)
  • wirkt abschwellend
  • wirkt entzündungshemmend

Anwendungsgebiete von DMSO

  • Verstauchungen, Zerrungen
  • Knochenbrüche
  • Entzündungen (z.B. Schleimbeutelentzündung)
  • Arthrose / Arthritis
  • Unfallverletzungen, Schürfwunden
  • Nervenschmerzen
  • Frostschäden, Erfrierungen
  • Allergische Ekzeme

In welchen Gefäßen kann man DMSO mischen bzw. aufbewahren?

Man sollte Glas, Porzellan oder Metall den Vorzug geben. Wenn man lieber mit Kunststoff arbeiten möchte, dann bitte nur HDPE verwenden (ausgenommen Mischungen mit weniger als 20% DMSO-Anteil, hier kann man bedenkenlos auch normale Kunststoff-Behälter nehmen – aber auch diese sollte man vor Verwendung mit purem DMSO ausspülen, ebenso die Ansaugschläuche nicht vergessen).

Womit kann man DMSO mischen?

Da DMSO eine sogenannte „Taxi-Funktion“ hat, sollte man nur Produkte zum Mischen verwenden, die man schlussendlich dann auch im eigenen Körper haben möchte. Von üblichen Cremen, die man im Supermarkt kaufen kann, rate ich dringend ab, denn in diesen sind zu 99% jede Menge an chemischen Stoffen wie Duftstoffe oder Konservierungsmittel. Auch sollte man vor dem Auftragen von DMSO auf die Haut keine Kosmetik, Körperlotionen oder ähnliches verwenden!

  • Destilliertes Wasser / keimfreies, gefiltertes Wasser aus der Apotheke
  • bei gesunder Haut kann man durchaus auch Leitungswasser verwenden, ich persönlich würde trotzdem dem destillierten oder keimfreien Wasser aus der Apotheke den Vorzug geben, heutzutage weiß man leider nicht, welche Stoffe im Leitungswasser enthalten sind
  • 12%ige Magnesiumlösung (das normale 31%ige Magnesiumöl ist dafür zu hoch konzentriert)
    • 120g Magnesiumchlorid
    • auf 1lt. bzw. 1.000g destilliertes Wasser auffüllen (alternativ 39ml Magnesiumöl auf 1lt destilliertes Wasser)
    • die Gesamtmenge beträgt somit 1 Liter – sollte Ihnen das mengenmäßig zu viel sein, können Sie natürlich auch anteilsmäßig weniger nehmen (12g – 4ml – 100ml)
  • isotonische Natriumchlorid-Lösung (Kochsalzlösung 0,9% – bekommt man sehr günstig in der Apotheke oder online)

Beim Mischen von DMSO mit der von Ihnen gewählten Flüssigkeit entsteht Wärme, d.h. die Lösung und auch das Gefäß erwärmen sich deutlich!

Wie hoch sollte die DMSO-Konzentration für welchen Bereich sein?

  • 60% äußerlich an Beinen, Armen, Rumpf
  • 30% äußerlich bei empfindlicher Haut, Hals- & Kopfbereich
  • 15% in Körperhöhlen und auf Schleimhäuten (Nase, Ohren, Blase, Scheide, als Einlauf oder Mundspülung)
  • 10% äußerlich für Gesicht und bei sehr empfindlicher Haut
  • 5% als Trinklösung
  • 3% für die Augen mit isotonischer Verdünnungsflüssigkeit
  • 1% zur Inhalation mit isotonischer Verdünnungsflüssigkeit

Obige Werte basieren auf den Erfahrungen von Dr. Hartmut Fischer, den Autor des DMSO-Handbuches. Es ist jedoch ohne Weiteres möglich, höhere oder auch niedrigere Konzentrationen zu verwenden. Das muss jeder Anwender für sich selbst ausprobieren und entsprechend anpassen.

Bei Menschen mit empfindlicher Haut reagiert diese nach einer äußerlichen DMSO-Anwendung oft trocken und schuppig. In diesem Fall kann man sie mit einem reinen Aloe Vera Gel pflegen.

Kann man DMSO auch pur verwenden?

Ja, auf kleinen Bereichen und punktuell z.B. auf Warzen, Herpesbläschen, Aphten oder Muttermalen. Zum Auftragen kann man ein Holzstäbchen, Glasstab oder aber auch die saubere Fingerspitze nehmen.

Und jetzt noch ein paar Rezepte:

  • Wundheilungsspray
    • 30ml DMSO
    • 20ml destilliertes Wasser
    • 50ml Wasserstoffperoxid
  • Sportspray
    • 40ml DMSO
    • 60ml Magnesiumlösung 12%
  • DMSO-Gel
    • 50ml DMSO
    • 50ml reines Aloe Vera Gel

Ganz wichtig ist es auch, die selbstgemachten Mischungen immer zu beschriften (Herstellungsdatum, Inhalt, Anwendungsgebiet), da man sonst nach einiger Zeit vielleicht nicht mehr weiß, was sich in welchem Fläschchen befindet. Es ist sicher nicht angenehm, wenn man anstatt der 3%igen Augentropfen die 15%igen Ohrentropfen für die Augen erwischt!

Das war mal ein kleiner Einstieg in die Welt von DMSO. Wenn Sie es wirklich umfangreich nutzen möchten, sollten Sie sich unbedingt „Das DMSO-Handbuch“ von Dr. Hartmut Fischer zulegen!

  • Tropfflasche mit 100ml DMSO
    DMSO 100ml
    14,90 

    Lieferzeit: 2 – 7 Werktage

« Zurück zum Index