“Weisses Gold”

Der Naturschatz aus den Alpen

Die hochwertigste Form von Salz ist WEISSES GOLD NaturKristall-Salz. Seit mehr als 200 Millionen Jahren lagert es geschützt und frei von jeglichen Umwelteinflüssen in den Tiefen der Berge. In diesem naturbelassenen Edelsalz sind Mineralien und Spurenelemente, wie zum Beispiel Magnesium, Kalium, Calzium, Zink, Eisen und Jod in reinster Form gebunden.

Alle natürlichen lebensnotwendigen Elemente – wie sie auch im menschlichen Organismus vorkommen – sind nachweisbar. Daraus ergibt sich die große Bedeutung von WEISSES GOLD NaturKristall-Salz als Lebens-Mittel für die Aufrechterhaltung unserer Gesundheit.

WEISSES GOLD wird bergmännisch abgebaut und handverlesen. Es ist naturbelassen und von hoher bioenergetischer Qualität.  WEISSES GOLD ist frei von künstlichen Zusatzstoffen wie Jod, Fluor, Aluminium oder sonstigen Rieselstoffen. Sein vollkommen natürlicher Geschmack mit all seinen Mineralien und Spurenelementen ist in mehr als 250 Millionen Jahren entstanden, also ein wahres Geschenk für unseren Körper, dessen Wert kein Ablaufdatum kennt.

WEISSES GOLD aus Österreich ist ein unverwechselbares NaturKristall-Salz rot-brauner Färbung, welche auf einen besonders hohen Eisengehalt hinweist. Dieses Qualitätsmerkmal sowie die garantierte Natürlichkeit erklärt die besondere Wertigkeit des Edelsalzes.

Während herkömmliches Salz nur noch aus Natriumchlorid besteht, enthält WEISSES GOLD dieselben ursprünglichen Elemente die die Erde aufgebaut haben.

WEISSES GOLD gibt es in verschiedenen Körnungen (grob, mittel, fein), mit Bio-Bergkräutern, mediterranen Kräutern, mit Knoblauch oder als NaturKristall-Sole aber auch zum Baden, Duschen oder zur Zahnpflege. Verwendung finden diese Produkte sowohl als schmackhafte Würzmittel zum Kochen, für Saucen und Salate, sowie für kalte und warme Imbisse, aber auch als altbewährte Hausmittel für Sole-Trinkkuren, Solebäder, Einreibungen, Salzwickel, Mund- und Nasenspülungen, zum Inhalieren u.v.m.

Wissenswertes 

Die Bezeichnung „Salz“ stammt vom indogermanischen Wort „sal“, das die Eigenschaften“ bleich, grau, schmutzig“ bezeichnet. Da Salz zur damaligen Zeit im ursprünglichen Zustand – also ungereinigt – gehandelt wurde.

Quelle: „Das große Buch vom Salz“ von Helene Skoric, erhältlich bei uns im Shop.

Vielseitige Verwendung

Bereits vor Jahrhunderten wusste man um die herausragende Wirkung dieses Minerals. Schon damals wurde es zur Behandlung vielseitiger Beschwerden eingesetzt. So findet es unter anderem Anwendung bei der Linderung von Atemwegserkrankungen, bei Hautproblemen. Es kann weiter zur Entgiftung und Entschlackung verwendet werden. 

 

Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

Sole Trinkkur

Eine der wichtigsten Aufgaben der Soletrinkkur ist es, den Energiehaushalt auszugleichen. Hier geht es nicht um die Menge an Sole die Sie zu sich nehmen, sondern um die darin enthaltene Information. Somit würden auch täglich einige Tropfen dieses Energiespenders genügen.

Da unser Körper diese Informationen ein Leben lang benötigt, ist die Anwendung der Soletrinkkur zeitlich unbeschränkt.

Weiters unterstützt sie unseren Körper bei der Entschlackung und inneren Reinigung. Die Darmtätigkeit wird angeregt und die Verdauung gefördert, das Immunsystem wird gestärkt. Die Mineralstoffe und Spurenelemente stehen dem Körper sofort zur Verfügung.

Gleich nach dem Aufstehen, noch ehe Sie etwas anderes zu sich nehmen, geben Sie einen Teelöffel bis einen Esslöffel der Sole in ein Glas Quellwasser und trinken es schluckweise. Man gewöhnt sich relativ schnell an den salzigen Geschmack.

Mit der Zeit können Sie die Solemenge je nach Geschmack steigern, bis Sie die für Sie optimale Wirkung erreichen.

Salz Mundspülung

Lösen Sie einen Teelöffel der gewünschten Salzmischung in einer Tasse lauwarmem Wasser auf. Spülen Sie nun den Mundraum mindestens zwei Minuten lang gründlich mit diesem Salzwasser durch, gurgeln Sie ausgiebig und drücken Sie das Salzwasser durch die Zahnzwischenräume. Danach spucken Sie das Salzwasser aus.

Salz Nasenspülung

Lösen Sie einen Teelöffel der gewünschten Salz-Mischung in einer Tasse lauwarmem Wasser auf und halten Sie Ihre Nase an den Rand der Tasse. Wenn die Nase die Tasse berührt, ziehen Sie das Wasser sachte die Nase hoch und lassen es wieder hinaus fließen. Diesen Vorgang wiederholen Sie einige Male.

Salz Fußbad warm

Stellen Sie in einem Eimer – idealerweise reicht das Fußbad bis zur Wadenmitte – eine Salz-Wassermischung aus einem Esslöffel der gewünschten Salzmischung mit ca. acht Liter wohltemperiertem Wasser (ca. 36° bis 38° C) her. Bequem sitzend lassen Sie Ihre Füße 10 bis 20 Minuten in diesem Fußbad, die Füße immer leicht bewegend.

Danach spülen Sie die Füße kalt ab und frottieren sie trocken, besonders die Zwischenräume der Zehen. Bei Krampfadern empfiehlt sich eine Wasserhöhe nur bis zum Knöchel und eine Temperatur von maximal 36° C.

Salz Fußbad, temperaturansteigend

Beginnen Sie bei ca. 35° C und erhöhen Sie die Temperatur langsam, je nach Verträglichkeit, innerhalb von 12 bis 15 Minuten auf 39° bis 41° C. Die Gesamtzeit des Fußbades sollte etwa 20 Minuten betragen. Nach dem temperaturansteigenden Fußbad empfiehlt sich Bettruhe, warm eingepackt von 15 bis 30 Minuten. Bei Herzbeschwerden dürfen die temperaturansteigenden Fußbäder nicht zu heiß sein!

Salz Dampfkompresse

Legen Sie ein offenes Handtuch in eine große Schüssel, darauf ein 8-fach gefaltetes Tuch (z. B. ein Geschirrtuch). Daneben wärmen Sie ein weiches Tuch auf einer heißen Wärmflasche vor. Lösen Sie einen Esslöffel Salz-Mischung in einem Liter sehr heißem Wasser auf. Tränken Sie die Kompresse mit der Salzlösung und wringen Sie sie im Handtuch eingerollt gut aus.

Packen Sie die Kompresse auf das weiche Tuch und bringen Sie sie so auf den Körper. Die Wärme halten Sie etwa 30 Minuten mit zusätzlichen warmen Tüchern und der Wärmflasche. Der Wickel kann mehrfach erneuert werden.

Salzbad

Füllen Sie die Badewanne etwa eine Handbreit mit 27° kaltem Wasser, setzen Sie sich hinein, verteilen Sie das Salz im Wasser mit den Händen und lösen Sie es soweit wie möglich auf. Nun lassen Sie langsam heißes Wasser zulaufen, so heiß, dass Sie es noch gut vertragen können. Wenn die Badewanne voll ist, bleiben Sie noch etwa 20 Minuten in dem heißen Salzwasser und schwitzen.
Nach dem Bad trocknen Sie sich nicht ab. Hüllen Sie sich in einen Bademantel oder in ein Badetuch und legen Sie sich zum Nachschwitzen mindestens 30 Minuten ins Bett und trinken Tee. Nach dieser Zeit trocknen Sie sich ab (nicht duschen oder waschen!) und ziehen sich an. Dieses Entschlackungsbad ist einmal wöchentlich empfohlen. Wenn intensive Entschlackung gewünscht wird, auch dreimal wöchentlich bis täglich. Kreislauflabile Personen sollten ein Schwitzbad nur unter Aufsicht durchführen.

Bei Bluthochdruck- oder Herzproblemen die Temperatur des Wassers so gestalten, dass Wohlgefühl empfunden wird. Empfehlung: Nicht häufiger als einmal wöchentlich anwenden.

Äußerliche Salzanwendungen

Bei äußerlichen Salzanwendungen kommt es häufig zu Erstverschlechterungen, aber bei kontinuierlicher Anwendung wird die Haut zusehends besser.

Salzanwendung bei entzündlichen Hautleiden (zB Akne, unreine Haut, Ekzeme)

Trinken Sie jeden Morgen einen Teelöffel Sole verdünnt mit einem Glas Wasser. Tragen Sie einmal am Tag die konzentrierte Sole auf die befallenen Hautstellen auf.

Salzanwendung bei Neurodermitis

Trinken Sie jeden Morgen einen Teelöffel Sole verdünnt mit einem Glas Wasser. Zur Linderung des Juckreizes nehmen Sie ein Solebad. Die Konzentration ist jedoch abhängig vom Hautzustand. Bitte bei offenen Hautstellen nur ein einprozentiges Solebad nehmen (ein Kilogramm auf 100 Liter Wasser). Bei Verbesserung kann die Konzentration auf fünf Prozent gesteigert werden.

Salzanwendung bei Herpes

Trinken Sie jeden Morgen einen Teelöffel Sole verdünnt mit einem Glas Wasser. Betupfen Sie die Bläschen stündlich mit der konzentrierten Solelösung.

Salzanwendung bei Fußpilz

Trinken Sie jeden Morgen einen Teelöffel Sole verdünnt mit einem Glas Wasser. Baden Sie ihre Füße täglich etwa 15 Minuten in einer 10-prozentigen Solelösung. Die Füße nicht abwaschen, sondern nur trocken tupfen.
Sie können betroffene Stellen auch mit einer 26-prozentigen Sole einreiben, diese sollte gut einziehen. Nicht bei offenen Hautstellen!!!

Salzanwendung bei Warzen

Trinken Sie jeden Morgen einen Teelöffel Sole verdünnt mit einem Glas Wasser. Betupfen Sie die Warzen mit der 26-prozentigen Solelösung. Es empfiehlt sich bei Warzen an Händen und Füßen ein Hand- oder Fußbad, sie sollten hierbei eine Konzentration von mindestens 10 Prozent wählen. Bei der Behandlung von Warzen reichen bereits wenige Tage aus, damit diese verschwinden.

Salzanwendung bei Insektenstichen

Reiben Sie die Insektenstiche mehrmals täglich mit der konzentrierten Sole ein oder bedecken Sie die Stelle mit einem in Sole getränkten Lappen.

Salzanwendung bei Heuschnupfen

Trinken Sie jeden Morgen einen Teelöffel Sole verdünnt mit einem Glas Wasser. Zusätzlich sind Nasenspülungen mit einer einprozentigen Sole zu empfehlen die mehrmals täglich durchgeführt werden können, dabei werden Pollen entfernt die an der Nasenschleimhaut haften, gleichzeitig wird die Nasenschleimhaut regeneriert.

Salzanwendung bei Halsschmerzen

Trinken Sie jeden Morgen einen Teelöffel Sole verdünnt mit einem Glas Wasser. Gurgeln Sie mehrmals täglich mit einer einprozentigen Solelösung. Die entzündete Schleimhaut wird dadurch befeuchtet und Bakterien und Viren werden herausgelöst.

Salzanwendung bei Verletzungen beispielsweise Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen

Trinken Sie jeden Morgen einen Teelöffel Sole verdünnt mit einem Glas Wasser. Machen Sie einen kalten Umschlag mit hochprozentiger Sole. Tauchen Sie das Tuch immer wieder in die kalte Sole und legen Sie diesen neu auf.